die deutschen Pferdezuchtverbände haben sich darauf geeinigt, daß jeder Hengst, der gekört bzw. erstmalig in das Hengstbuch I oder II eingetragen werden soll, die väterliche und die mütterliche Abstammung mittels DNA Analsýse nachgewiesen werden. Dieser Beschluss gilt nur für die Ersteintragung und nicht bereits gekörte Hengste. Wir empfehlen daher allen Züchtern, sofern noch nicht geschehen, ihre Zuchtstuten typisieren zu lassen. Bei Hengstankäufen aus dem In- und Ausland empfehlen wir nach den DNA Typisierungen der Eltern zu fragen.
Zur Körung traten von 80 zugelassenen Hengsten 79 am Donnerstag zur Pflastermusterung an. 29 Mal sprach die Körkommission, bestehend aus Cornelia Back, Dr. Carina Krumbiegel, Hans-Willy Kusserow, Uwe Mieck, Dr. Ralf-Peter Roffeis sowie den Sportkommissaren Dr. Ulf Möller und André Thieme die Zulassung für die Zucht aus, sieben Hengste zeichnete die Kommission darüber hinaus mit einer Prämie aus: Allen voran die Preisspitze der Auktion, der in Bayern gezogene Bailamos Biolley-Lanciano-Sohn aus der Zucht von Sabine Klößinger in Sachsen und ausgestellt von Heinrich Ramsbrock aus Menslage. Der Hammer fiel für den mit überragender Mechanik ausgestatteten und wunderschön aufgemachten Hengst nach einem spannenden Bieterduell zwischen der Hengststation Massener Heide und Kunden aus Südafrika, zu Gunsten der Massener Heide bei 240.000 Euro.
Warendorf (fn-press). Ende Dezember 2014 hat der Beirat Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) mehrheitlich ein neues Konzept für die Leistungsprüfungen von Hengsten der Deutschen Reitpferdezuchten verabschiedet. Dieses beinhaltet einerseits die zeitliche Verkürzung der stationären Leistungs- und Veranlagungsprüfungen von 70 auf 50 Tage und von 30 auf 14 Tage, andererseits die Einführung von neuen Sportprüfungen für gekörte Hengste und tritt ab 2016 in Kraft. Grundsätzlich dürfen ab 2016 keine ungeprüften Hengste mehr in den genehmigten Deckeinsatz kommen.
Ende 2014 sind die Meldebögen für die Tierbestandsmeldung zur Beitragsveranlagung durch die Tierseuchenkasse wieder an alle der Tierseuchenkasse (TSK) bekannten Pferdehalter versandt worden.