2017 wird in München groß gefeiert: Es wird wieder Siegerhengste geben! Dies ist die eine Neuigkeit, die sicherlich zahlreiche Züchter und Besucher freuen wird. Neu ist 2017 auch der Name der Veranstaltung: Aus den Süddeutschen Hengsttagen werden die Hengsttage des Deutschen Sportpferdes. Zur 14. gemeinsames Körung der Süddeutschen Pferdezuchtverbände mit Prämierung und Auktion gekörter und nicht gekörter Hengste steht der erste Jahrgang der seit 2014 gemeinsam geführten Rasse Deutsches Sportpferd an.
der Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar e.V. lädt die Mitglieder der Rassegruppe Islandpferd zur jährlich stattfindenen Rassegruppenversammlung ein. Die Sitzung findet am Samstag, den 14. Januar 2016 ab 17:00 Uhr im Hotel Restaurant Klostermühle, Mühlstraße 19, in Münchweiler (A 63 / Abfahrt Winnweiler) statt. Neben dem Zuchtbericht werden die Veranstaltungen 2017 besprochen.
Der Mastershengst Colorit, der im internationalen Springsport unter der Nummer eins der Weltrangliste Christian Ahlmann hoch erfolgreich ist, hat mit seinen Nachkommen das Süddeutsche Freispringchampionat powered by Marstall Premium Pferdefutter am 27. November 2016 in Ellwangen-Röhlingen dominiert! Der markant gezeichnete Schimmelhengst, der auf dem Gestüt Birkhof züchterisch zu Hause ist, stellte beide Champions und eine Vize-Championesse!
Der Kartenvorverkauf für die Hengsttage des Deutschen Sportpferdes vom 26. bis 28. Januar 2017 in der Olympia-Reithalle in München-Riem läuft. Tickets für die Hengsttage können direkt über die Süddeutsche Pferdezuchtverbände Vermarktungs GmbH bestellt werden. Online unter www.suedpferde.de – Button in der linken Spalte Hengsttage oder telefonisch unter der Rufnummer 01 51/54 16 94 34 täglich von 10 bis 19 Uhr.
Am 27. November 2016, dem 1. Adventssonntag, wird traditionell zum 14. Süddeutschen Freispringchampionat powered by Marstall Premium Pferdefutter nach Ellwangen-Röhlingen eingeladen. Auch dieses Jahr wird zum Auftakt am Samstagabend ein hoch interessanter Züchterabend angeboten: Der Belgier Björn van Bunder wird ab 19.30 Uhr im Hotel Konle in Röhlingen unter dem Motto: „Was macht Belgien so erfolgreich“ über die Zucht von Springpferden berichten.
Das Landgestüt Zweibrücken bot einmal mehr den idealen Rahmen für den Goldenen Herbst mit Körung und Gala-Abend. Von 14 vorgestellten Hengsten erhielten sieben ein positives Körurteil, davon wurden vier Hengste mit der Prämie ausgezeichnet. Der Goldene Herbst schloss traditionell mit dem Gala-Abend, der ein buntes und kurzweiliges Programm bot. Erstmalig fand im Anschluss an den Goldenen Herbst sonntags die Auswahl für die Hauptkörung des Deutschen Sportpferdes statt. Von 16 vorgestellten Hengsten erhielten sieben Hengste die Fahrkarte nach München.
Der Count Down für den Goldenen Zweibrücker Herbst läuft. – Am Freitag öffnet das Landgestüt Zweibrücken seine Pforten für den Goldenen Zweibrücker Herbst. Neben der Hengstkörung wird am Samstag der Gala-Abend, der um 19:00 Uhr beginnt, einen besonderen Höhepunkt darstellen. Willy Schauberger mit seinem tierischen Quintett und das Showteam Una y Carne werden mit besonders einfallsreichen Programmpunkten für Unterhaltung sorgen. Die Kaltblutfreunde werden u.a. mit 8 Hengsten für Stimmung sorgen.
Am 7. und 8. Oktober findet im Landgestüt Zweibrücken der traditionelle Goldene Herbst statt. Mit Körung, Fohlenverkauf und der Nacht der Pferde bietet der Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar e.V. ein interessantes, regionales Schaufenster für die Zucht des Deutschen Sportpferdes.
Gleich zwei Mal fiel der Hammer bei 20.000 Euro: Damit schloss die erste DSP-Fohlenauktion auf dem Kranichsteinerhof, eingebunden in das internationale vier Sterne Dressur- und zwei Sterne-Springturnier, auf Anhieb mit einem hervorragenden Ergebnis ab. Insgesamt kosteten die 32 zugeschlagenen Dressur- bzw. Springfohlen im Schnitt 7735 Euro. Die Last Chance-Kollektion gemischt aus internationalen und heimischen Vererbern der Deutschen Sportpferde-Zuchtgebiete kam bei den Turnierteilnehmern und -besuchern hervorragend an: Zahlreiche Dressurställe aus der Rhein-Main-Region bedienten sich, darüber hinaus sicherten sich Dressur- bzw. Springställe aus Schweden, Luxembourg den Niederlanden und der Schweiz in heißen Bieterduellen hoffnungsvollen Nachwuchs.