
 der im Besitze von Sabine Schumacher, Racksen WW, stehende „Chanteur de noir” wurde vom “Verein zur Förderung des Leistungssports mit Baden-Württembergischen Pferden” als “Erfolgreiches Baden-Württembergisches Turnierpferd 2012” ausgezeichnet.
der im Besitze von Sabine Schumacher, Racksen WW, stehende „Chanteur de noir” wurde vom “Verein zur Förderung des Leistungssports mit Baden-Württembergischen Pferden” als “Erfolgreiches Baden-Württembergisches Turnierpferd 2012” ausgezeichnet.  Auch zu Beginn der diesjährigen Turniersaison möchten wir die erfolgreichsten Zweibrücker vorstellen und ihre besonderen Leistungen, sowie die Ihrer Ausbilder und Reiter hervorheben. Die nachfolgende Rangierung wurde anhand der Statistik der Deutschen Reiterlichen Vereinigung erstellt. Sie bezieht sich auf die Turniersport-Erfolge, ausgewertet für den Zeitraum 1.10.2011 bis 30.9.2012. Die Auswertung der 7-jährigen und älteren Pferde erfolgt auf der Basis von Ranglistenpunkten. Die Auswertung der jüngeren Pferde (6-jährig und jünger) orientiert sich an der Jahresgewinnsumme der entsprechenden Disziplin.
Auch zu Beginn der diesjährigen Turniersaison möchten wir die erfolgreichsten Zweibrücker vorstellen und ihre besonderen Leistungen, sowie die Ihrer Ausbilder und Reiter hervorheben. Die nachfolgende Rangierung wurde anhand der Statistik der Deutschen Reiterlichen Vereinigung erstellt. Sie bezieht sich auf die Turniersport-Erfolge, ausgewertet für den Zeitraum 1.10.2011 bis 30.9.2012. Die Auswertung der 7-jährigen und älteren Pferde erfolgt auf der Basis von Ranglistenpunkten. Die Auswertung der jüngeren Pferde (6-jährig und jünger) orientiert sich an der Jahresgewinnsumme der entsprechenden Disziplin.  am 09.03.2013 läd das Landgestüt Zweibrücken zur Grossen Pferdegala mit einem umfangreichen Showprogramm und hochkarätigen Schaunummern ein. Neben der aktuellen Hengstkollektion werden viele andere Pferderassen wie Araber, Pfalz-Ardenner-Kaltblüter, Isländer, Spanier, Quarter, und verschiedene Ponyrassen präsentiert. Viele Akrobaten und Tänzer in prachtvollen Kostümen sowie Comedy-Einlagen runden das Programm ab und versprechen eine großartige Unterhaltungsshow. Auch in diesem Jahr kann sich das Publikum wieder auf viele Stars der internationalen Pferde-Showszene freuen. Besonderer Stargast ist in diesem Jahr der Pferdeflüsterer Jean-Marc Imbert.
am 09.03.2013 läd das Landgestüt Zweibrücken zur Grossen Pferdegala mit einem umfangreichen Showprogramm und hochkarätigen Schaunummern ein. Neben der aktuellen Hengstkollektion werden viele andere Pferderassen wie Araber, Pfalz-Ardenner-Kaltblüter, Isländer, Spanier, Quarter, und verschiedene Ponyrassen präsentiert. Viele Akrobaten und Tänzer in prachtvollen Kostümen sowie Comedy-Einlagen runden das Programm ab und versprechen eine großartige Unterhaltungsshow. Auch in diesem Jahr kann sich das Publikum wieder auf viele Stars der internationalen Pferde-Showszene freuen. Besonderer Stargast ist in diesem Jahr der Pferdeflüsterer Jean-Marc Imbert. Bei der Nachkörung des Westfälischen Pferdestammbuchs wurde der 6-jährige Zweibrücker Hengst Validation S (FN: Silver Creeks Validation) anerkannt. Der aus der Zucht der Silver Creek Farm in Broken Arrow, USA-Oklahoma stammende Hengst war bereits als Fohlen positiv aufgefallen. Bei der Fohlenschau unseres Verbandes auf der Silver Creek Farm im Jahre 2007 wurde er mit Gold prämiiert und war Siegerfohlen der Schau. Er stammt ab vom Now or Never-Sohn Vallado a.d. Rexana v. Lansing – Capitol I – Sacramento Song xx.
Bei der Nachkörung des Westfälischen Pferdestammbuchs wurde der 6-jährige Zweibrücker Hengst Validation S (FN: Silver Creeks Validation) anerkannt. Der aus der Zucht der Silver Creek Farm in Broken Arrow, USA-Oklahoma stammende Hengst war bereits als Fohlen positiv aufgefallen. Bei der Fohlenschau unseres Verbandes auf der Silver Creek Farm im Jahre 2007 wurde er mit Gold prämiiert und war Siegerfohlen der Schau. Er stammt ab vom Now or Never-Sohn Vallado a.d. Rexana v. Lansing – Capitol I – Sacramento Song xx.  Am Freitag, den 15. Februar fand im Pferdezentrum Standenbühl die Nachkörung und Anerkennung für Warmbluthengste statt. 10 Hengste mit interessanten Abstammungen waren gemeldet, 5 wurden gekört.
Am Freitag, den 15. Februar fand im Pferdezentrum Standenbühl die Nachkörung und Anerkennung für Warmbluthengste statt. 10 Hengste mit interessanten Abstammungen waren gemeldet, 5 wurden gekört.  auf einen bewährten Vererber setzen? - Hierzu soll die aktuelle Zuchtwertschätzung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) Hilfestellung bieten. Ziel der integrierten Zuchtwertschätzung ist es, möglichst früh für alle Pferde unter Einbeziehung aller bekannten Leistungsinformationen aus Pferdezucht und Pferdesport aussagefähige Zuchtwerte für die Dressur- und Springveranlagung zu schätzen. Dabei werden die Leistungen aller bekannten Verwandten eines Hengstes berücksichtigt. Und dennoch dauert es einige Jahre bis genügend Nachkommen selbst in Zucht und Sport aktiv sind, so dass eine genügend sichere Schätzung veröffentlicht werden kann. Jedes Jahr werden in Deutschland die Integrierten Zuchtwerte für Reitpferdehengste im Auftrag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) am Rechenzentrum der Vereinigten Informationssysteme Tierhaltung (VIT) in Verden geschätzt. Dr.°Hans-Dieter Nebe vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz fasst die Ergebnisse der im Zuchtgebiet Rheinland-Pfalz-Saar eingetragenen „Althengste“ zusammen.
auf einen bewährten Vererber setzen? - Hierzu soll die aktuelle Zuchtwertschätzung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) Hilfestellung bieten. Ziel der integrierten Zuchtwertschätzung ist es, möglichst früh für alle Pferde unter Einbeziehung aller bekannten Leistungsinformationen aus Pferdezucht und Pferdesport aussagefähige Zuchtwerte für die Dressur- und Springveranlagung zu schätzen. Dabei werden die Leistungen aller bekannten Verwandten eines Hengstes berücksichtigt. Und dennoch dauert es einige Jahre bis genügend Nachkommen selbst in Zucht und Sport aktiv sind, so dass eine genügend sichere Schätzung veröffentlicht werden kann. Jedes Jahr werden in Deutschland die Integrierten Zuchtwerte für Reitpferdehengste im Auftrag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) am Rechenzentrum der Vereinigten Informationssysteme Tierhaltung (VIT) in Verden geschätzt. Dr.°Hans-Dieter Nebe vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz fasst die Ergebnisse der im Zuchtgebiet Rheinland-Pfalz-Saar eingetragenen „Althengste“ zusammen. Den Auftakt der neuen Zuchtsaison machte das Landgestüt Zweibrücken am Sonntag, den 3. Februar. Das Landgestüt Zweibrücken als auch die privaten Hengsthaltungen wussten einmal mehr die Vererber in Rheinland-Pfalz-Saar ins rechte Licht zu rücken. Neben den bereits zuchtbewährten und etablierten Vererbern hatte auch so mancher Hengst seinen Premierenauftritt.
Den Auftakt der neuen Zuchtsaison machte das Landgestüt Zweibrücken am Sonntag, den 3. Februar. Das Landgestüt Zweibrücken als auch die privaten Hengsthaltungen wussten einmal mehr die Vererber in Rheinland-Pfalz-Saar ins rechte Licht zu rücken. Neben den bereits zuchtbewährten und etablierten Vererbern hatte auch so mancher Hengst seinen Premierenauftritt. Große Hengstschau in Trier Monaise
Große Hengstschau in Trier Monaise