Am 11. und 12. Oktober werden im Landgestüt Zweibrücken wieder die Tore für die große Herbstveranstaltung des Pferdezuchtverbandes Rheinland-Pfalz/Saar e.V. geöffnet. Den Auftakt bilden die Junghengste in der Konkurrenz um den Titel des Siegerhengstes. Hochinteressante Abstammungen prägen die Pedigrees der zugelassenen Hengste. In Anbetracht der zahlreichen vorbesichtigten Hengste und des hohen Qualitätsstandard wird der Hengstmarkt von besonderem Interesse sein!
Auch die zweite Zuchtstutenprüfung 2012 verzeichnete in diesem Jahr nur ein durchschnittliches Meldeergebnis. Anhaltender Regen zwang dazu, die Prüfung in der Halle durchzuführen. Erfreulich war das ausgeglichene Feld junger Stute. Der Trend geht zur Prüfung vierjähriger Stuten. Der Titel „Staatsprämienstute“ ist nach wie vor ein großer Anreiz Stuten, die für die Zucht vorgesehen sind, zuvor zumindest in einer Zuchtstutenprüfung unter dem Sattel zu prüfen. Rainer Pillasch, Weisenheim/S., sowie Dr. Hans-Dieter Nebe vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz fassen als Richter der Prüfung die Ergebnisse zusammen.
Am 15. September 2013 fand auf dem Gelände der Eifelhalle in Bitburg die 10. Bezirkstierschau der Region Trier statt. In dieser Tierschau hat unter anderem die heimische Pferdezucht einen wichtigen Stellenwert. Mit der traditionsreichen Schau bot sich den regionalen Pferdezüchtern einmal mehr die Möglichkeit, ihre Pferde im Rahmen der verschiedenen Tierarten einem breiten Publikum vorzustellen. Die Pferde wurden in drei Warmblutklasse sowie in einer Klasse anderer Rassen, in der Shetlandponys, Haflinger und Friesen vorgestellt wurden. Das Richterteam war mit Franziska von Kinzel und Dr. Roland Labohm excellent besetzt. Gesamtsiegerin der Warmblutstuten wurde die Stute Fine Firenze v. Florentianer (Züchter: Alfred Kohn, Vierherrenborn). Reservesiegerin wurde die Stute Aclanti von Acodetto I (Züchter: Thomas Weber, Dudeldorf). Ampera v. Ampere, die von Kaja Klassen, Plütscheid, vorgestellt wurde, wurde als 2. Reservesiegerin herausgestellt. Ein weiterer Siegerstitel ging an die Shetlandponystute Kaja vom Nimstal.
Am 11. und 12. Oktober werden im Landgestüt Zweibrücken wieder die Tore für die große Herbstveranstaltung des Pferdezuchtverbandes Rheinland-Pfalz/Saar e.V. geöffnet. Den Auftakt bilden die Junghengste in der Konkurrenz um den Titel des Siegerhengstes. Hochinteressante Abstammungen prägen die Pedigrees der zugelassenen Hengste. In Anbetracht der zahlreichen vorbesichtigten Hengste und des hohen Qualitätsstandard wird der Hengstmarkt von besonderem Interesse sein!
Am 11. und 12. Oktober werden im Landgestüt Zweibrücken wieder die Tore für die große Herbstveranstaltung des Pferdezuchtverbandes Rheinland-Pfalz/Saar e.V. geöffnet. Den Auftakt bilden die Junghengste in der Konkurrenz um den Titel des Siegerhengstes. Hochinteressante Abstammungen prägen die Pedigrees der zugelassenen Hengste. In Anbetracht der zahlreichen vorbesichtigten Hengste und des hohen Qualitätsstandard wird der Hengstmarkt von besonderem Interesse sein!
Am Wochende des 19. und 20. Oktober wird das Landgestüt ganz im Zeichen der Islandpferde stehen. Samstags findet neben interessanten Sportwettbewerben eine Jungpferde-Materialprüfung für Hengste und Stuten und Junghengstkörung statt. Abendlicher Höhepunkt wird dann der Samstag ab 19:00 Uhr mit einer umfangreichen Show um das Islandpferd. Sport, Zucht, Freizeit, Zirzensik, Züchter, Zuchtstätten und Gestüte werden für eine besondere Nacht mit Flair und unvergleichlicher Stimmung sorgen. Am Sonntag findet das große Islandfohlenchampionat statt. Und auch das Thema Islandpferde-Sport wird an beiden Tagen mit verschiedenen Töltprüfungen, dem Zweibrücker Töltcup sowie mit Showpaß für Spannung ebenso wie für Unterhaltung sorgen.
Die Europameisterschaften Vielseitigkeit im schwedischen Malmö waren ein Triumph der deutschen Reiter, aber auch der deutschen Pferde. So gingen acht der theoretisch 15 möglichen Medaillen und vier der fünf Goldmedaillen an deutsche Halbblüter oder blutgeprägte Pferde aus der hiesigen Zucht. Ein phantastischer Erfolg für die deutschen Züchter, die auch auf Vollblüter setzen. Für alle Reitpferdezüchter, Vollblutfans sowie die Persönlichen Mitglieder (PM) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) dürfte der 3. November zu einem besonderen Ereignis werden. Denn dann findet auf dem Gelände des Westfälischen Pferdezentrums in Münster-Handorf wieder Deutschlands größte Werbeveranstaltung für den Einsatz von Vollblütern in der Reitpferdezucht statt.
Am Sonntag, den 1. September fand auf der Reitanlage in Rheinböllen/Kleinweidelbach die nunmehr 12. Auflage des Fohlenchampionats Rheinland-Pfalz-Saar statt. Zum zweiten Mal in Kombination des Trakehner Fohlenchampionats. Diese Kooperation, die sich für alle Beteiligten zum Vorteil entwickelt hat, spiegelt nicht zuletzt die gute Zusammenarbeit der Trakehnerfreunde mit dem Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar. Gutes Wetter in Kombination mit guten Fohlen sorgte für gute Stimmung und schöne Atmosphäre. Das turnusgemäß vom Bezirksverband für Pferdezüchter Rheinland-Nassau durchgeführte Fohlenchampionat bot einen interessanten Überblick über den züchterischen Stand und die sehr positive Weiterentwicklung der Zucht. Als Richterteam standen Martin Spoo, Zuchtleiter Rheinland, Wolfgang Kühlechner, Bayern, Vorsitzender der AGS Abt. Pony/Kleinpferde, Eddy Schuster, Vorstandsmitglied PZV Baden-Württemberg und Frank Martens-Bruns, Vorsitzender des Trakehner Zuchtbezirks Niedersachsen/Hannover zur Verfügung.
Am Samstag, den 31. August fand auf der Reitanlage in Rheinböllen die diesjährige Elitestutenschau des Pferdezuchtverbandes Rheinland-Pfalz-Saar e.V. statt. 60 Stuten über alle betreuten Rassen, wobei die Deutschen Sportpferde aus Rheinland-Pfalz-Saar, die das größte Kontingent stellten, hatten sich im Vorfeld über die regionalen Eintragungstermine für die Elitestutenschau qualifiziert. Erstmalig wurde für die springbetonten Abstammungen das Freispringen angeboten, was aus züchterischer Sicht fraglos ein Gewinn war, erhielt man doch sehr wertvolle Informationen über ihr Talent am Sprung. Resumierend stellte die Bewertungskommission fest, daß es sich in diesem Jahr um einen guten Eintragungsjahrgang handelte. Entsprechend hoch war dann auch der Anteil der Stuten, die die erste Hürde für die Vergabe des Titels Staatsprämnienstute, die Exterieurbewertung, mit Erfolg überwunden haben.
Vom 23. bis 25. August stand die Reitanlage der Familie Arnold ganz im Zeichen guten Pferdesports. Das Turnier bot sehr gute Möglichkeiten für die Austragung der Landesspringpferdechampionate 2013.