nun ist es soweit und das Ponyforum steht vor der Tür. Weites gehend steht bei der Organisation alles und nun brauchen wir die fließgien Hände für den ein oder anderen Arbeitseinsatz. Wir benötigen mindestens 8 starke Helfer, die am Donnerstag, den 04.04.2019 um 9:00 Uhr zum Aufbau der großen Tribüne kommen und den Abbau am Montag, den 08.04.2019 um 9:00 Uhr unterstützen.Sehr geehrte Mitgliederinnen und Mitglieder,
sehr geehrte Züchterinnen und Züchter des Pferdezuchtverbandes Rheinland-Pfalz-Saar,
turnusgemäß stehen im Frühjahr 2021 die Vorstands- und Präsidiumswahlen bei den AGS (Arbeitsgemeinschaft der süddeutschen Pferdezuchtverbände) und bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) an. Bisher fallen diese mit den Wahlen der Bezirksverbände (BZVs) und des PRPS zusammen. Dadurch können sich die neu gewählten Vorstände und Delegierten oft nicht bestmöglich für Positionen in den Vorständen der AGS oder der FN einbringen.
Bezirksverband für Pferdezüchter Rheinhessen-Pfalz-Saar e.V.
Mitgliederversammlung am 15. März 2019 in Zweibrücken-Ixheim
Tagesordnungspunkt 6: Satzungsänderungen >>
Das Jahr 2018 war für die süddeutschen Pferdezuchtverbände, die das Ursprungszuchtbuch für das Deutsche Sportpferd (DSP) führen ein ganz besonderes Jahr. Die DSP Ergebnisse der Weltreiterspiele im amerikanischen Tryon sorgten im Süden für Hochstimmung. Vier Gold- und eine Bronzemedaille war die DSP Bilanz bei den Weltreiterspielen 2018. DSP Alice, Sammy Davis JR, Cristalline und Don de la Mar hießen die Goldpferde. Die Richtigkeit der Entscheidung einer engen Zusammenarbeit der Süd-Verbände und die Einführung des gemeinsamen Ursprungszuchtbuches für das Deutsche Sportpferd wurden damit einmal mehr eindrucksvoll dokumentiert. Traditionell zu Beginn der neuen Turniersaison werden die erfolgreichsten Pferde und Ponys aus dem Zuchtgebiet Rheinland-Pfalz-Saar vorgestellt und ihre besonderen Leistungen, sowie die Ihrer Ausbilder und Reiter hervorgehoben.
Am 8. Febraur 2019 fand im Pferdezentrum Standenbühl eine Nachkörung für die Rasse des Deutschen Sportpferdes statt. 7 Hengste bewarben sich um ein positives Körurteil. 3 Hengste wurden gekört.
Im Rahmen der DSP Hauptkörung in München Riem lud die Arbeitsgemeinschaft der süddeutschen Pferdezuchtverbände zum nunmehr 2. Mal die besten Nachwuchsstuten nach München ein. Ein jeder Verband kann 2 Stuten für die Veranstaltung nominieren. In diesem Jahr ging der Siegertitel an Libell, Pferdezuchtverband Baden-Württemberg. Der Reservesiegertitel holte sich die vom Pferdezucht Rheinland-Pfalz-Saar entsendete Sonnerie Souveraine.
Der Titel „Staatsprämienstute“ ist ein Prädikat der Länder Rheinland Pfalz und des Saarlandes, mit dem züchterisch besonders wertvolle Stuten ausgezeichnet werden. Stuten mit deutlich überdurchschnittlichen Bewertungen in der Exterieurbeurteilung und hoher Leistungsveranlagung können diesen Titel erhalten. Im Jahr 2018 erfüllten 11 Stuten die Anforderungen für die Staats-Prämien-Auszeichnung. 3 Warmblutstuten und 8 Ponystuten der Rassen Shetlandpony (1) Deutsches Reitpony (3), Edelblut-Haflinger (2), Deutsches Classic Pony (1) und Welsh B (1) erhalten die Auszeichnung St.Pr.St.
Warendorf (fn-press). In jüngster Zeit ergaben sich bei dem Verkauf oder bei der Verpachtung von deutschen Shetland Ponys ins Ausland vereinzelte Probleme. Hintergrund ist, dass das Ursprungszuchtbuch der Rasse Shetland Pony, die Shetland Pony Stud-Book Society (SPSBS), und einige weitere Mitgliedsländer des International Shetland Pony Committee (ISPC) den Nachweis der lückenlosen Rückführbarkeit der Pedigrees auf das Ursprungszuchtbuch verlangen.
Die Pferdezüchter aus Rheinland-Pfalz-Saar trauern um Rudolf Keuper, der am 9. Januar 2019 im Alter von 88 Jahren verstarb. Rudolf Keuper war ein Tierzüchter mit Ideen und Passion. Er legte den Grundstein für das Gestüt Eichelhof in Thalfang, Hunsrück, ein Familienbetrieb, der auf eine nahezu 60-jähige Tradition in der Pferdezucht zurückblicken kann. Bereits bei der Aussiedlung des Hofes der Familie Keuper im Jahr 1962 spielten die Pferde eine große Rolle, hatten sie doch einen beachtlichen Stellenwert in der Land- und Forstwirtschaft.