
Gerade die Prüfung der Hengste unter dem Sattel bietet doch wertvolle und unverzichtbare Einblicke, die für die Züchterschaft von größtem Interesse sind. Nur zu oft stellen die Züchter richtigerweise fest, daß es unter dem Sattel zum Schwur kommt. Hengstleistungsprüfungen verdienen besondere Aufmerksamkeit der Züchter, da hier - vor dem Hintergrund der Verwendung als Reitpferd - wichtige Aussagen auch über die Interieurmerkmale der Hengste getroffen werden. - DieHengste „in Natura vor Ort“ zu erleben, liefert dem interessierten Züchter eine Information, die durch Kataloge oder andere Print- und Videodarstellungen nicht zu ersetzen ist. Für die Pferdezüchter aus Rheinland-Pfalz-Saar ist es daher von Vorteil, daß wir in unserem Zuchtgebiet eine anerkannte Prüfstation
Am 5. November fand im Pferdezentrum Standenbühl die Vorauswahl für die Süddt. Hengsttage in München 2012 statt. 10 von 23 angemeldeten Hengste wurden ausgewählt. Vom 24. bis 26. Januar 2013 feiern die Süddeutschen Pferdezuchtverbände in München-Riem die 10. Auflage der Süddeutschen Hengsttage.
Am 15. und 16. September 2012 fand auf dem Rennbahngelände in Bad Harzburg das diesjährige IGS Bundesfestival statt. Anlässlich des 25jährigen Vereinsjubiläums und des 10. Shetty-Festivals auf dem Rennbahngelände in Bad Harzburg, gab es gleich einen doppelten Grund zu feiern. Die Jubiläumsausschreibung brachte ein tolles Nennergebnis von 165 Schautieren und 573 Nennungen für den Shetty-Sport. Gerichtet wurden die Ponys in diesem Jahr von der deutschen Richterin Frau C. Wallays und dem niederländischen Richter Herrn R. Molenkamp.
Die Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Pferdezuchtverbände führt im Januar 2013 (24. bis 26.1.2013) in der Olympia-Reitanlage München Riem die gemeinsame süddt. Körung durch.Zugelassen werden drei- und vierjährige Junghengste aller Zuchtgebiete, die bisher noch nicht zur Körung vorgestellt wurden. Die beteiligten Verbände entsenden ihre Körkandidaten entsprechend ihrem Kontingent, das sich an der Zahl der eingetragenen Warmblutstuten orientiert.
Der Gala-Abend der heimischen Pferdezucht stand im Zeichen großartiger Reiter und bezaubernder Pferde aus Rheinland-Pfalz-Saar. Zu den besonderen Highlights zählten fraglos die Auftritte der Silbermedaillen-Gewinnerinnen aus London 2012. Dorothee Schneider und Britta Näpel verliehen dem Abend einen besonderen Glanz, der Anerkennung, Herz, Passion und
Liebe zum Pferd in selten erlebbarer Weise spiegelte. Großartig und bewegend waren die Programmpunkte mit Dorothee Schneider (Olympia Mannschaftsdressur Silbermedaille 2012), die die Zuschauer im Springsattel mit dem einstigen Zweibrücker Körungssieger Damarco überraschte. - Ebenso bewegend auch das Final-Schaubild von Britta Näpel, die ihre Erfolge bei den Paralympics in London 2012 mit der Zweibrücker Stute Aquillina erritten hat. Sie überreichte vor ausverkauftem Hause der Züchterin Birgit Weiss eine ihrer Silbermedaillen und sagte "Danke!". - Ein Moment, der unter die Haut ging und allen in Erinnerung bleiben wird.
Ein großartiges Fest rund um die Zweibrücker Pferdezucht, so kann man sicherlich die Herbsttage des 12. und 13. Oktober im Landgestüt Zweibrücken beschreiben. Auf dem kleinsten Körplatz Deutschlands paradierten in diesem Jahr Junghengste, die sowohl die Fachwelt als auch das gesamte Publikum erfreuten und bewegten. Allem voran das Prämienlot, das vom Körungssieger Spooks, ein in jeder Hinsicht strahlender Junghengst, der mit großen Gaben ausgestattet ist, angeführt wurde. Die Fohlenauktion schloss nach einem spannenden Bieterduell mit einem Spitzenpreis von 20.000 €. Der Gala-Abend, als Abschluss des Goldenen Herbstes, sorgte mit einem abwechslungsreichen Programm, bei dem in diesem Jahr u.a. die Medaillenträgerinnen aus London vor heimischer Kulisse auftraten, für Unterhaltung und Show. Nach wie vor ist München, als süddeutscher Körplatz, für die Pferdezüchter aus Rheinland-Pfalz-Saar das große Schaufenster der Hengste. Jedoch nimmt auch der Goldene Herbst einen besonderen Stellenwert ein. Als kleinere Zucht-Veranstaltung mit Lokalcolorit und viel persönlichem Ambiente ist es ein unverzichtbarer Programmpunkt im Jahreskalender der regionalen Züchterschaft, dessen Attraktivität unter anderem auch von auswärtigen Hengsthaltern geschätzt wird.
Nur noch wenige Stunden, .... und dann startet der Goldene Zweibrücker Herbst mit Körung, Fohlenauktion und großem Gala-Abend. Am 12. und 13. Oktober öffnet das Landgestüt Zweibrücken wieder die Tore für die große Herbstveranstaltung des Pferdezuchtverbandes Rheinland-Pfalz/Saar e.V..
Zur diesjährigen Süddeutschen Ponyhengstkörung in Alsfeld traten insgesamt 26 Hengste aus den Mitgliedsverbänden der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Pferdezuchtverbände an. Hinzu kamen fünf bereits gekörte Hengste zur Eintragung und/oder Prämierung.