Züchter im Portrait: Lothar Walter

Die Pfalz-Ardenner Zucht vom Trauntal
mannheimer kb schau 2013 img 1100Seit nunmehr über 40 Jahren beschäftigt sich Lothar Walter aus Ellweiler mit Pferden, doch seine große Leidenschaft galt dabei immer den Kaltblutpferden. Während er selbst noch Warmblüter und Haflinger zum Reiten hielt, konnte er bei Landwirten in der Nachbarschaft mit Rheinisch-Deutschen Kaltblütern arbeiten. 1985 zogen dann mit Roxanne und Tosca die ersten eigenen Kaltblutpferde im Stall Walter ein. Sei es nun beim Einsatz im Holzrücken, bei diversen landwirtschaftlichen Arbeiten, beim Reiten oder beim Fahren, die beiden Ardennerstuten festigten die Überzeugung von Lothar Walter, dass Kaltblutpferde seine idealen Begleiter im Alltag sind.
Seit Anfang der 90er Jahre wechselte er durch seine Arbeit als Hufschmied ganz in das Pferdelager. Im Zuge dieser Tätigkeit begann schließlich die Zucht der Pfalz-Ardenner Kaltblüter nachdem er bei einem Hoftermin ein Pfalz-Ardenner Fohlen erwarb, das bis heute die Stammstute seiner Zucht darstellt.
Die heute 14-jährige, mehrfache Schausiegerin Belinda v. VPrH Crie stammt aus dem bewährten Stamm der Qualine, legte 2006 eine überdurchschnittliche Eigenleistungsprüfung ab, ist mit der Staatsprämie ausgezeichnet und brachte bis heute mehrere Goldfohlen, darunter 2 spätere Staatsprämienstuten und ein gekörter Hengst. Die Verleihung der Kammerpreismünze in Gold von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz bestätigte 2005 die herausragende Qualität der Stute, sowohl im Hinblick auf ein gutes Temperament und Umgänglichkeit als auch auf ein großes Bewegungsvermögen.
belinda und fortuna lothar walter img 6671Die VPrSt Fortuna vervollständigt den wertvollen Stutenstamm und zählt wie ihre Vollschwester Belinda zu den Erfolgsgaranten der Zuchtstätte Walter. Mit mehreren Nachkommen vom Hengst Mannheimer brachte die Stute typvolle und bewegungsstarke Pferde, die durch ihre Ausgeglichenheit und Charakterstärke den vielseitigen Ansprüchen des Freizeitreiter- und Freizeitfahrerbereichs gerecht werden und somit auch die Popularität der Pfalz-Ardennern fördern.
Der Hengst Mannheimer, erhielt wie seine Mutter Belinda, die Auszeichnung mit der goldenen Kammerpreismünze und zählt sicher zu den größten Zuchterfolgen von Lothar Walter. Bereits die Geburt des Hengstes stellt ein Ausnahmeereignis dar. Bei einem der Aufenthalte als Aussteller auf dem Mannheimer Maimarkt, bei dem Lothar Walter engagiert die Öffentlichkeitsarbeit des PRPS um die Pfalz-Ardenner unterstützt, wurde der Hengst im Stallzelt im täglichen Trubel des Marktes geboren und wurde zur Sensation für Besucher und Presse. Vom Oberbürgermeister der Stadt Mannheim wurde das Fohlen auf den Namen “Mannheimer“ getauft.Als späterer Körungs-, Hengstleistungsprüfungs- und mehrfacher Schausieger, ist Mannheimer heute ein wichtiger Hengst, der die Pfalz-Ardenner Zucht positiv beeinflusst.
stutenkoppel  p1010029Bis heute züchtet Lothar Walter in Ellweiler im Hunsrück solide, wesensstarke Pfalz-Ardenner, deren Markenzeichen der vielseitige Einsatz bei guten Bewegungen ist. Lothar Walter ist ein Pfalz-Ardenner Züchter aus Passion und Überzeugung. Er unterstützte in den vergangenen Jahren mit seinem persönlichem Engagement als auch über seine Pfalz-Ardenner-Zucht nachhaltig die Entwicklung dieser attraktiven Kaltblutrasse, die eine Rarität in der Rassenpalette der Kaltblutpferde darstellt. Auf den gezielten Einsatz der für die Pfalz-Ardenner Zucht wichtigen Hengste Jumbo, Nintendo du Vallon oder Arcos de Rodange bei bester und leistungsstarker Stutengrundlage sind die heutigen Aushängeschilder des Pfalz-Ardennergestüts vom Trauntal zurückzuführen. Die Staatsprämienstuten Blanka v. Jumbo a.d. StPrSt Belinda, Bea v. Nintendo du Vallon a.d. StPrSt Belinda und Beauty v. Arcos de Rodange a.d. StPrSt Blanka und die Verbandsprämienstute Franka v. Jumbo a.d. VPrSt Fortuna zeugen ebenso von der Qualität der Zuchtstätte wie die Nachkommen dieser Stuten. So hat beispielsweise das erste Fohlen der StPrSt Bea mit einem überdurchschnittlichen Endergebnis das Fohlenchampionat RPS 2009 gewonnen.

Kathrin Rieser




Zum Anfang
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok Ablehnen