Züchter im Portrait: Christine Schmitz

Frauenpower in Rheinland-Pfalz-Saar

 
Christine Schmitz und Chalabré II

Nicht nur im Zuchtgebiet Rheinland-Pfalz-Saar ist die immer aktive und in “jedem Geschirr gehende” Christine Schmitz aus Neustadt Hombach eine feste Größe. Im nördlichen Teil des Zuchtgebietes Rheinland-Pfalz-Saar, in Neustadt-Hombach an der Grenze zum Rheinland unweit von Bonn, ist seit nahezu 30 Jahren Christine Schmitz, Vorstandsmitglied im Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar, auf dem Zucht- und Reitbetrieb Hofgut Neumannshöhe beheimatet. Auf dem rd. 20 ha großen Betrieb züchtet Christine Schmitz regelmäßig mit rd. 8 Stuten. Sie ist im wahrsten Sinne des Wortes ein “Allrounder”. Aktive und engagierte Züchterin, Hengsthalterin, Reiterin, Ausbilderin und Betriebsleiterin, zusätzlich engagiert sie sich in der Jungzüchterarbeit. Neben Ihrem Zucht- und Ausbildungsbetrieb hat sie bis vor einigen Jahren noch den Garten- und Landschaftsbau Schmitz geleitet. Für Christine Schmitz scheinen 24 Stunden pro Tag zu kurz zu sein, um all die Aufgaben, denen sie nachgeht zu erfüllen. - Doch es ist kaum zu glauben: Sie schaffts! - .... und das mit großem Erfolg!

So zeichnet sie verantwortlich für die Zucht von mittlerweile weit über 100 Fohlen. Darunter der gekörte und bis DRE S Prix St. Georg erfolgreiche Accent S v. Abarcarde, der ebenfalls in der Dressur bis S erfolgreiche ehemalige Zweibrücker Körungssieger des Jahres 2000 Lac Leman S v. Lord Nobel S, der in DRE S hocherfolgreichen Le Prince v. Lord Nobel und der in den USA bis Große Preise gehende L´Etoile v. Lac Leman S sowie etliche Staatsprämienstuten bis hin zu gekörten Hengste. So stellte Christine Schmitz seinerzeit mit Golden Boy den ersten Sohn des VPRH Grandus vor, der der Pferdezucht in Rheinland-Pfalz-Saar sehr wertvolle und nachhaltige Impulse hinterließ. In ihrer Zucht legte sie von Beginn an immer größten Wert auf den sportlichen Einsatz der genutzten oder selbst aufgestellten Hengste. So bildete sie die auf dem Gestüt Neumannshöhe aufgestellten Hengste wie z.B. Waliser, Fashion S und Feinklang bis zur S-Reife aus. Zu den Aushängeschildern der Zuchtstätte der Christine Schmitz zählt in besonderer Weise der Lord Liberty Sohn Lord Nobel S. Der 1982 geborene Rapphengst wurde benfalls von ihr selbst ausgebildet und bis DRE S Prix St. Georg gefördert. Auf seinem Erfolgskonto hat der Hengst nunmehr nahezu 180 Erfolge aufzuweisen. Auf dem Gestüt Neumannshöhe hat auch der Hengst Chalabré II v. Carnando einen beachtenswerten Stellenwert erreicht. Excellente Fohlenjahrgänge und gute sportliche Leistungen weisen ihn in besonderer Weise aus, so daß der Reservesieger der Zweibrücker Körung 2005 im Jahr 2008 mit Titel des süddeutschen Prämienhengstes ausgezeichnet wurde. In jüngster Zeit kooperiert Christine Schmitz mit der neuen aufstrebenden Hengststation und EU Besamungsstation Birkengestüt Laura.

Christine Schmitz, .... in jungen Jahren.

Vor rund einem Jahr haben nunmehr die Hengste des Guts Neumannshöhe auf dem Birkengestüt Laura ihre Beschälerbox bezogen. Auf diesem Gestüt sind u.a. auch Reitponyhengste aufgestellt. Darunter auch der süddeutsche Körungssieger 2009 Day of Future v. FS Don´t Worry und der in der Dressur bis S erfolgreiche Veltin v. Valido. Auf dem Birkengestüt Laura coached Christine Schmitz u.a. die junge Laura Klockner. Sie unterstützt die junge Reiterin auf ihrem Weg im Dressurponysport. Kürzlich war die gerade 13-jährige bereits auf einem internationalen Turnier präsent.

Als Ausbilderin ist sie nicht nur in der Region gefragt, mittlerweile reist sie zur Dressurausbildung ihrer Eleven auch regelmäßig nach Italien. Ihre Kompetenz in Punkto Ausbildung kommt nicht von ungefähr, denn sie hat´s von der Pieke auf gelernt und ist immer am Ball geblieben: Christine Schmitz begann als 12-jährige mit der Reiterei und konnte Erfolge in der Dressur bis S, im Springen bis M feiern. Hinzu kommt der Erfahrungsschatz, den sie in der Ausbildung von jungen Reitern und jungen Pferden bis hin zur S-Reife gesammelt hat. Die Arbeit mit Pferden und mit Jugendlichen ist ihr ein besonderes Anliegen. So engagiert sie sich maßgeblich und sehr erfolgreich in der Jungzüchterarbeit des Pferdezuchtverbandes Rheinland-Pfalz-Saar. Sie weiß die Freude am Pferd, am Reiten, im Umgang mit dem Pferd und an der Pferdezucht wohl zu vermitteln. Ihre eigene Begeisterung und Freude lassen die Funken auf die Jungzüchterschaft überspringen. So waren im Jahr 2009 die Jungzüchter auf der WM in Irland höchst erfolgreich: in Dublin gingen 2 WM Titel nach Rheinland-Pfalz-Saar. Die beiden neuen Disziplinen “Herausbringen eines Pferdes” und “Präsentation eines Maskottchens” gewannen Jungzüchter aus Rheinland-Pfalz-Saar.

Aber nicht nur die Ausbildung anderer hat bei ihr einen hohen Stellenwert. Auch die eigene Ausbildung und Weiterbildung ist ihr wichtig. So legte Sie im Jahr 2002 ist Meisterprüfung Pferdewirt Zucht und Haltung ab, 2010 die Prüfung zur Besamungstechnikerin. .... - und das alles neben den anderen vielfältigen Aufgaben und einem Betrieb, der sie in ganzer Linie fordert. Kaum eine Arbeit ist ihr zu schwer, um sie in Angriff zu nehmen. Und wenn es mal eng wird, dann steht ein großer Freundes- und Bekanntenkreis bereit um ebenfalls mit anzupacken und zu helfen. - Christine Schmitz ist ein Unikat: Sie läuft – scheinbar unermüdlich - in jedem Geschirr, ob als Reiterin, Ausbilderin, Züchterin oder als Betriebsleiterin. - Hinzu kommt ihre “ureigene Art”, die geprägt ist von Fachlichkeit, Spontanität und Unkompliziertheit, Hilfsbereitschaft und nicht zuletzt durch eine ordentliche Portion Humor.

 H.-W. Kusserow, LWK Rheinland-Pfalz

 

Zum Anfang
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok Ablehnen