Geschichte des Pferdezuchtverbandes

Der Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar e.V. - .... ein kurzer Rückblick

Am 14.12.1977 fand in Bad Münster unter der Leitung des Präsidenten der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Herrn Ökonomierat Edwin Steinhauer, die für die heimische Pferdezucht zukunftsweisende Gründung des Pferdezuchtverbandes Rheinland-Pfalz-Saar e.V. statt. Den Rahmen des Pferdezuchtverbandes Rheinland-Pfalz-Saar e.V. bildeten damals wie heute die Bezirksverbände Rheinhessen-Pfalz-Saar und Rheinland-Nassau.


Verbandsstrukturen von 1945 bis 2012 in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Verband

Jahre des
Bestehens

Vorsitzender Geschäftsführer Besonderheiten
Landesverband der Pferdezüchter Pfalz,
Kaiserslautern
1945-1972 1945-1960
Oskar Stübinger, Dreihof
LD W. Frölich Kleine Population, 370 Mitglieder mit 440 eingetragenen Pferden. Ab 1960 Arbeitsgemeinschaft "Zweibrücker Pferde" - Zusammenschluss Pfalz und Saarland.
1960-1972
Peter Eymann, Alsenbrück
LD Dr. G. Ahlvers
Landesverband der Pferdezüchter Pfalz-Saar e.V. 1972-1977 1972-1975
Peter Eymann, Alsenbrück
LD Dr. G. Ahlvers
Planung des Leistungszentrums im Landgestüt Zweibrücken. Vorbereitung zur Gründung eines Pferdezuchtverbandes Rheinland-Pfalz-Saarland. 1972 Ausnahme von Rheinhessen
1975-1977
Jakob Merk, Fußgönnheim
OLR H. Ossmann
Bezirksverband für Pferdezüchter in Rheinhessen-Pfalz-Saar e.V.
1977-heute 1977-1985
Jakob Merk, Fußgönnheim
Ldt. LD Dr. L. Graf
Anfang und Ausbau des Leistungszentrums im Landgestüt Zweibrücken mit erheblicher finanzieller Förderung. Aufbau der Absatzmärkte für Zweibrücker Reitpferde mit Elite-Auktion und Gala-Abend. Förderung der Hengsthaltung. Förderung beim Aufbau des Pferdezentrums in Standenbühl.
1986-1993
Günter Bastian, Reiterhof
1994-2010
Heinz Merk, Fußgönnheim
2011-heute
Bern Eisenmenger, Bubenheim
Pferdezuchtverband Saarland
1945-1972
Otto Sandmaeier, Kahlenbergerhof Dr. Mayer sen.
Schmale Basis an Zuchtstuten und Sportpferden führten zur Zusammenarbeit mit Rheinland-Pfalz.
Oskar Riedinger, Homburg-Einöd
LD Dr. Mayer jun.
Züchtervereinigung Rheinhessen, Alzey
1945-1977
Fritz Dettweiler, Wintersheim
W. Schreiber
1972 erfolgte die Übernahme mit 50 Stuten zur Pfalz, die Kleinpferde gingen damals nach Hessen.
LD Dr. J. Otto
Rheinland-Nassau
1945-1956
Betreuung der Pferdezucht in Rheinland durch das Rheinische Pferdestammbuch
Pferdezuchtverband Rheinland-Nassau 1956-1977 1956-1965
Karl Altbrod, Hof Langwiesen
LD Dr. van de Sand Verband mit 700 Mitgliedern und über 1000 eingetragenen Pferden. Aufbau der Warmblutzucht, Aufbau der Kaltblutpferde.
1965-1977
Gerhard Peters, Fressenhof
LD Dr. S. Breidbach
Bezirksverband Rheinland-Nassau, Koblenz 1977-heute 1977-1991
Gerhard Peters, Fressenhof
LD Dr. S. Breidbach Bearbeitung der regionalen Zuchtinteressen und Neuorganisation von Zuchtvereinen
1991-2006
Otto Bantes, Münstermaifeld
OLR R. Möcklinghoff
K. Blässing
2006-heute
Dr. Roland Labohm, Halsenbach
Dr. Roland Labohm

Als Vorsitzender des neugegründeten Verbandes wurde Eugen Schmidt, Kaiserslautern, gewählt. Wilhelm Peters wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Ziel des Verbandes war:
  • die Schaffung einer größeren Zuchtpopulation
  • eine zentrale Zuchtbuchführung
  • eine Straffung der züchterischen Veranstaltungen
  • die Verbesserung des Absatzes von Pferden in Rheinland-Pfalz-Saar
Der seierzeit aus 12 Mitgliedern bestehende Vorstand wurde bis 1993 von Eugen Schmidt als Vorsitzender geleitet. Seit dem, also nunmehr 19 Jahre, steht der Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar unter der Präsidentschaft von Karl Heinz Bange, Seibersbach.

Die Zuchtleiter und Geschäftsführer des Pferdezuchtverbandes Rheinland-Pfalz/Saar e.V. wurden stets von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz gestellt. Die ersten 15 Jahre nach Verbandsgründung hatte der Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz/Saar seine Geschäftsstelle im Haus der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach. Neue Wege beschreitend und die Ansprüche des Züchters und Reiters erkennend entschloß sich der Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz/Saar e.V. auf der Delegiertenversammlung 1988 zentral im Zuchtgebiet ein Pferdezentrum mit integrierter Geschäftsstelle zu errichten. Auf der Anlage des traditionsreichen, ehemaligen Fohlenhofs des Bezirksverbandes Rheinhessen-Pfalz-Saar wurde aufgrund der guten Verkehrsanbindung und der großzügigen Flächenausstattung errichtet. Im Mai 1992 war es dann so weit, der Pferdezuchtverband bezog seine Geschäftsräume in Standenbühl und die ersten Ausbildungspferde trafen auf der neuen Anlage des Pferdezentrums ein. Die Verbandszentrale der Pferdezüchter aus Rheinland-Pfalz-Saar ist nunmehr seit über 20 Jahren in Standenbühl zwischen Mainz und Kaiserlautern beheimatet. Das Pferdezentrum umfasst einerseits die Geschäftsräumen des Verbandes, andererseits einem Ausbildungsstall mit Halle, einem großen Springplatz sowie Koppeln und einer großzügigen Geländestrecke. Mit dem Pferdezentrum hat der Züchter u.a. die Möglichkeit sein Pferd durch qualifizierte Bereiter ausbilden zu lassen. Der heutige Markt fordert ausgebildete Reitpferde. Ein qualifiziertes Bereiterteam steht den Verbandsmitgliedern zur Verfügung. Zusätzlich hat sich das Pferdezentrum in Standenbühl als Veranstaltungszentrale des Pferdezuchtverbands Rheinland-Pfalz/Saar e.V. etabliert. Landeschampionate, Stutenleistungsprüfungen, Elitestutenschauen, Hengstparaden etc. finden auf der großzügigen Anlage am Fuß des Donnersberges statt.

Seit jeher setzt sich der Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar neben der Reitpferdezucht und dem Turniersport für die Betreuung der zahlreichen Ponyrassen und des Freizeitsports ein. Der langjährige Abteilungsvorsitzende Bernhard Tschoepke, der fast 25 Jahre dieses Amt bekleidete, setzte in diesem Verbandssegment Meilensteine! – Das jährlich durchgeführte Ponyforum, eine weit über die heimischen Grenzen hinaus bekannte Veranstaltung, die ganz im Zeichen der Ponyzucht und des Ponysports steht, ist sicherlich ein besonderes Aushängeschild des Verbandes im Dienste seiner Ponyzüchter.


Der Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar e.V.
Vorsitzender Stellvertreter Geschäftsführer/Zuchtleiter
Pferdezuchtverband
Rheinland-Pfalz-Saar
 1977-heute  1977-1993
Eugen Schmidt, Kaiserslautern
1977-1991
Gerhard Peters, Fressenhof
1977-1985
OLR H. Ossmann
1991-1993
Karl-Heinz Bange, Seibersbach
1985-1994
Diether von Kleist
1993-heute
Karl-Heinz Bange,
Seibersbach
1993-1996
Eugen Schmidt, Kaiserslautern
1994-1995
Wilhelm Remmers
1995-1996
Raimund Möcklinghoff
1996-2010
Heinz Merk, Fußgönnheim
1996-2000
Wilhelm Remmers
2011-heute
Bernd Eisenmenger, Bubenheim
2000-heute
H.-W. Kusserow


Zum Anfang
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok Ablehnen