Das Pferdezentrum des Pferdezuchtverbandes Rheinland-Pfalz-Saar

Eine Einrichtung für die Züchter!

Im Juli des Jahres 1992 wurde das seinerzeit neu errichtete Pferdezentrum des Verbandes in Standenbühl/Donnersbergkreis bezogen, das ebenfalls Sitz der Verbandsgeschäftstelle ist. Hier werden zentrale alle Warmblut- Kaltblut- und Ponyrassen betreut und verwaltet. Darüber hinaus verfügen die Pferdezüchter im Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar e.V. mit dem Pferdezentrum eine moderne, großzügige Reitanlage.
Ponykörung, Championate, Zuchtstutenprüfung, Rasseschauen, Sichtungstermine für Absatzveranstaltungen sowie Lehr- und Ausbildungsveranstaltungen finden im Pferdezentrum Standenbühl statt.

Service:
nach telefonischer Terminabsprache sind kurzfristige im Pferdezentrum nachfolgende Leistungen möglich:
- Fohlenregistrierung und direkte Equidenpassausstellung
- Züchterberatung
- Hengstvorbesichtigung
- Registrierung und Kennzeichnung zur Equidenpassausstellung
- Zentrale Ausgabe von Mikrochips
- Messen Ihres Ponys

Termine und Veranstaltungen:
- Freispringtrainig
- Nachkörung
- regionaler Jungzüchterwettbewerb
- Freispring- und Freilauf-Championate für Reitpferde und Ponys
- Ponykörung und Körung für besondere Rassen
- Jungpferde-Materialprüfung für Islandpferde
- Hengstparade
- Zuchtstutenprüfungen
- Rasseschauen
- Kaltblutschau

Alle Termine 2017 im Pferdezentrum


Historie:

Die Entscheidung für den Bau des Pferdezentrums fiel mit dem Beschluss der Delegiertenversammlung des Pferdezuchtverbandes Rheinland-Pfalz/Saar e.V. am 21.4.1988 in Simmern. Mit einer einmaligen Umlage leisteten seinerzeit alle Verbandsmitglieder einen erheblichen Beitrag zur Weiterentwicklung des Pferdezuchtverbandes, von dem heute noch alle Mitglieder und die Pferdezucht in Rheinland-Pfalz/Saar profitieren. Die Entwicklungen in der Landwirtschaft und die geänderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen förderten die Entwicklung des Betriebszweiges „Pferdezucht- und –Haltung“ als Einkommensalternative. Eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Aufbau dieses umweltfreundlichen Betriebszweiges ist, dass die Züchter und Aufzüchter beim Absatz ihrer Pferde unterstützt werden. Dies erfordert die Notwendigkeit, dass die Pferde, sofern dies nicht beim Besitzer geschehen kann, in eine verkaufsfähige Form gebracht und zentral angeboten werden. Nicht zuletzt durch die verkehrsgünstige Lage, die relativ gute Erreichbarkeit für alle Verbandsmitglieder und die Nähe zu den interessanten Absatzgebieten im Rhein-Main-Neckar-Raum fiel die Entscheidung auf den Standort Standenbühl. Hinzu kam, dass dem Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz/Saar e.V. in Standenbühl vom Bezirksverband Rheinhessen-Pfalz-Saar e.V. ein Areal von rund 12 ha in Erbpacht zu günstigen Konditionen zur Verfügung gestellt wurde. Im August 1992 wurde das Pferdezentrum feierlich eingeweiht. Seit diesem Zeitpunkt steht allen Verbandsmitgliedern mit Leistung eine moderne, großzügige und funktionelle Anlage zur Verfügung. 12 ha Areal, eine repräsentative Geländestrecke mit zahlreichen Naturhindernissen, großzügige Koppeln, eine Reithalle (20 x 60 m), Außenplatz, Stallungen, Personalwohnungen sowie Aufenthalts- und Sitzungsräume sowie die Geschäftsstellenräume des Pferdezuchtverbandes Rheinland-Pfalz/Saar e.V. beschreiben das Pferdezentrum.

Archiv: Artikel "Die Rheinpfalz" , April 1993

"Pferdezentrum hinterfragt"


"Championat aufgewertet"


"Fritz und ich dürfen beim Maimarkt nicht fehlen"


Chronologie einiger wichtiger Eckpunkte bei der Entstehung des Pferdezentrums:
30.09.1987 Bildung der Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz/Saar in Mörstadt bezgl. Des Baues eines Ausbildungs- und Absatzzentrums (Standort/Aufbau/Finanzierung)
19.02.1988 Zustimmung der Züchter in der Mitgliederversammlung des Bezirksverbandes Rheinhessen-Pfalz-Saar zum Bau eines Pferdezentrums
03.04.1988 Zustimmung der Züchter in der Mitgliederversammlung des Bezirksverbandes Rheinland-Nassau zum Bau eines Pferdezentrums
21.04.1988 Zustimmung zur Beschlussvorlage zum Bau eines Ausbildungs- und Absatzzentrums durch die Delegiertenversammlung des Pferdezuchtverbandes Rheinland-Pfalz/Saar e.V.
11.11.1988 Besichtigung verschiedener Standorte für das Pferdezentrum durch eine Verbandskommission
13.12.1988 Einstimmiger Beschluss des Vorstands für den Aufbau eines Pferdezentrums in Standenbühl.
- Bildung eines Bauausschusses
19.9.1989 Antrag an die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz auf Verlegung der Geschäftsstelle des Pferdezuchtverbandes Rheinland-Pfalz/Saar e.V.  in das Pferdezentrum Standenbühl
21.08.1990 Abschluss des Erbbaurechtsvertrages zwischen dem Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz/Saar e.V. und dem Bezirksverband Rheinhessen-Pfalz-Saar zum 1.1.1990
11.12.1990 Namensgebung: Das Projekt soll zukünftig als Pferdezentrum Rheinland-Pfalz/Saar bezeichnet werden
Mai 1991 Baubeginn
01.06.1992 Bezug des Pferdezentrums durch die Pferde und Stallbelegschaft
15.07.1992 Bezug der Büroräume durch die Geschäftsstelle
Zum Anfang
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok Ablehnen