Islandpferdefestival 2014

Fife Gaits,,,, und vieles mehr!
landgestuet img 6540Tolle Pferde, gutes Reiten sowie jede Menge Spaß und Show sorgte am Wochende des 18./19. Oktober 2014 im Landgestüt Zweibrücken für gute Laune und Top Stimmung. Die Islandpferde und deren Szene sind einfach etwas besonderes! - So konnten die Verantwortlichen des Pferdezuchtverbandes Rheinland-Pfalz-Saar, des IPZ Landesverbandes Rheinland-Pfalz-Saar sowie des Landgestüts Zweibrücken am Sonntag Nachmittag nach Abschluss dieses Events ein positives Resumee ziehen, das fraglos motiviert.
 
manadis myriam gp4f9229Das Rezept der Veranstaltung war die gelungene Mischung aus Zucht, Sport sowie Unterhaltung und Show. Diese Elemente wussten ein großes Publikum anzusprechen. Der Sport, der einen Großteil der Veranstaltung dominierte, war geprägt von guten Pferden, gutem reiterlichen Niveau und tollen Ritten. Die Finals, die in die abendliche Gala eingebunden waren, sorgten dann beim immer mitgehenden Publikum erneut für Hochstimmung. Die Elemente Jungpferdematerialprüfungen, Fohlen leirivomhofgutretzenhoehe f97 0575FEIF und Körung repräsentierten den Zuchtbereich. Ebenso interessanter wie perspektivenreicher Islandpferdenachwuchs wurde vorgestellt. Der vom Hofgut Retzenhöhe, Züsch, vorgestellte Leiri vom Hofgut Retzenhöhe erhielt mit 8,11 die höchste Bewertung der Jungpferdematerialprüfung am 18.10.2014. Der sich mit viel Ausdruck und Aktion in Szene setzende Hengst wusste zu begeistern unddyrivonerden f97 0480 erhielt ein positives Körurteil. Bärbel von Erden aus Hassloch stellte den Hengst Dyri von Erden vor, der mit einer Gesamtnote von 7,95 ebenso ein positives Körurteil erhielt. Dyri zeigte sich als harmonischer, sehr solider Hengst mit taktklaren Grundgangarten. Zusätzlich wusste er durch sein angenehmes Wesen zu überzeugen. Der Hengst Fagur vom fagurvonmoarschusterhof f97 0598Moarschusterhof, vorgestellt von Claudia Reister aus Zweibrücken, erhielt ebenso ein positives Körurteil. Er konnte eine Jungpferdematerialprüfung 8,2, die er bereits am 26.09.2014 in Zweibrücken-Wattweiler abgelegt hat, vorlegen. Der mit guten Points ausgestattete Fuchsscheck-Hengst wusste sich mit kraftvollen und raumgreifenden Bewegungen zu präsentieren. Der Sonntag war dem Fohlennachwuchs vorbehalten. Das höchstbewertete Stutfohlen war mitnikolinavonmoarbaer f99 0056 8,13 Nikólína vom Moarbaer aus der Zucht des Gerald Kohl, aus Schönenberg-Kübelberg. Ein tolles Fohlen, dessen Wertschätzung Johannes Hoyos vortrefflich durch seinen Richterspruch ausdrückt: “Gut aufgerichtets Fünfgangfohlen mit hoher Tempofähigkeit im Tölt und sehr gutem Rennpass, viertaktiger Trab und Galopp.” Die Tageshöchstnote mit hoerdurvomlangental gp4f96368,25 holte Marcus Lacour mit Hördur vom Langental in seinen Zuchtstall. Ein großartiges Fohlen! - “Hoch aufgerichtetes Fünfgangfohlen mit sehr schnellen Reaktionen, sehr guter Laufbereitschaft und sehr gutem und gleichwertigen Tölt und Trab, Passansatz.” lautet der Richterspruch.
In der abendlichen Islandpferde-Gala sorgten die vielen Freunde rund um das Islandpferd einmal mehr für Unterhaltung, Action und Show. Imeroeffnung gp4f8447 Gala-Abend zeigten sich die Reitschule Wiesenthal, die Gestüte Falkeneck, Hofgut Retzenhöhe, Mettersbruch, Nahetal, Öxney-Hof, Hof Ruwerbach und Sommerberg. In ihren Präsentationen kam einmal mehr der besondere Einfallsreichtum und die Individualität der Islandpferdefreunde zum Ausdruck. So auch in der Quadrille vom Gestüt Móarbær aus Schönenberg Kübelberg. Farbenfroh und mit hundeagility gp4f8973anspruchsvoller Choreographie entführte das Gestüt Móarbær das Publikum von Zweibrücken nach Island. Von besonderer Attraktivität war auch die Hunde-Agility des Hundesportvereins Bübingen. Flott und flink zeigten viele verschiedene Hunde ihren Mut und ihre Sportlichkeit. Ob groß oder klein, ... alles war dabei. - Und so passte dann diese Vorstellung vortrefflich in das Gesamtbild des Islandpferdefestivals, das von tollen Typen und Sportlichkeit ebenso wie von Individualität in jeder Hinsicht geprägt war.
Abschließend sei den Richtern Marion Heib, Johannes Hoyos, Hans-Georg Gundlach, Jensquadrillemoarbaer gp4f9152 Füchtenschnieder sowie allen Beteiligten – vor und hinter den Kulissen - Dank und Anerkennung ausgedrückt. Ganz besonderer Dank auch an Henning Draht, der es fraglos verstand gleichermaßen kompetent wie unterhaltsam und stets erfrischend durch das Tagesprogramm und den Gala-Abend zu führen. Dank seines unermüdlichen Engagements und dem der Verantwortlichen des IPZV Landesverbandes Rheinland-Pfalz-Saar, den vielen Freunden und Züchtern rund ums Islandpferd ist es gelungen, eine tolle Veranstaltung – wahrhaft ein Festival – auf die Beine zu stellen.

H.-W. Kusserow
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz


Zum Anfang
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok Ablehnen