Leistungsprüfung im Landgestüt Zweibrücken

Leistungsprüfung Ziehen und Fahren

Franzi IMG 7548Leistungsprüfungen bilden die Grundvoraussetzungen für die zielorientierte Selektion und für den Zuchtfortschritt. Hier werden wichtige Informationen über die im Zuchtziel definierten Merkmale eines Zuchtpferdes gesammelt. Darüber hinaus liefert die Leistungsprüfung für den Züchter wertvolle Einblicke in die Stärke und auch möglicherweise Schwächen seines Pferdes. Diese Informationen können dann sinnvoll in die weiteren züchterischen Anpaarungsüberlegungen berücksichtigt werden. - Das Ziel ist der züchterische Fortschritt.

Vor diesem Hintergrund ist eine entsprechend abgelegte Leistungsprüfung nicht nur für Hengste (Hengstbuch1 – Eintrag) von Bedeutung, sondern auch für Stuten. So ist die mit einer Mindestnote von 7,0 abgelegte Leistungsprüfung u.a. Voraussetzung zur Erlangung des Titels „Staatsprämienstute“.

Der Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar e.V. führte am Freitag, den 26. September 2014 bei optimalen Witterungs-Voraussetzungen die Leistungsprüfung auf der Rennwiese des Landgestüts Zweibrücken durch. Drei Kaltblutpferde der Population Pfalz-Ardenner und Süddeutsches Kaltblut, sowie ein Original-Shetlandponyhengst und ein Welsh A - Hengst stellten sich der Prüfung.


Als Richter standen Dr. Hans Dieter Nebe, DLR Westpfalz, sowie Albert Meier, Richter bis zur Schweren Klasse, zur Verfügung. Als Testfahrer fungierte Otto Werst., mehrfacher Landes- und Pfalzmeister im Fahren und Mitglied des Landeskaders RLP. Otto Werst zeigte bei den unterschiedlichen Rassen seine Erfahrung und sein Einfühlungsvermögen.

Leistungsstarke Pfalz-Ardenner Kaltblutpferde
Franzi IMG 7722Die Pfalz-Ardenner Kaltblutpferde gaben einmal mehr eine sehr beachtenswerte Visitenkarte ab. Die Verbandsprämienstute Franzi vom einstigen Körungssieger Mannheimer aus dem Besitz von Jürgen Böttcher, Bad Kreuznach, zeigte sich in Punkto Ziehen absolut souverän und ihren Mitbewerbern gegenüber überlegen. Eine Stute mit enormer Arbeitswilligkeit im Zug und guter Fahranlage. Franzi legte ihre Leistungsprüfung mit einer Gesamtnote von 8,35 ab. Züchter der Stute, die den guten Stamm der Qualine repräsentiert, ist Lothar Walter aus Ellweiler. Die einstige Eliteschausiegerstute Hi-Ra von VPRH Crie, die den Stamm der Hi-Lon-Can repräsentiert, spielte ihre Talente insbesondere im Einspänner aus. Die aus der Zucht von Heike Kramer, Gransdorf, stammende und im Besitz von Lothar Walter stehende Stute zeigte sich korrekt und mit viel Präsenz und zog damit die Blicke auf sich. Die Gesamtnote von 7,80 spiegelt entsprechend ihre Qualität. Der im Frühjahr auch für die Pfalz-Ardenner-Zucht gekörte süddt. Kaltbluthengst Samuel legte seine Prüfung mit einer Gesamtnote von 7,18 ab und besitzt damit bereits im Alter von drei Jahren den endgültigen Leistungsnachweis für den Hengstbuch 1 Eintrag. Besitzer ist Klaus Raus aus Blieskastel.

Die Prüfung der Kaltblutpferde beginnt mit der Prüfung vor dem Zugschlitten. In maximal 12,5 Minuten müssen 20 % des Körpergewichts überHi-Ra v. Kailbach IMG 7684 eine Strecke von 1000 m gezogen werden. Dabei muss dreimal gehalten und nach 10 Sekunden wieder angezogen werden. Anschließend folgte das Geschicklichkeitsziehen. Hier wird eine sieben Meter lange Schwachholzstange im Schritt durch sechs versetzte Pflichttore gezogen. Gegen Mittag endete die Prüfung mit der Fahraufgabe im Einspänner. Hier stehen neben den Gangarten Trab und Schritt die Anlehnung und Durchlässigkeit des Fahrpferdes im Mittelpunkt.


Auch Ponys sollen geprüft werden
Karvalho IMG 7765Auch Ponyhengste sollen ihre Eigenleistung unter Beweis stellen. So müssen sie bevor sie endgültig zur Zucht in das Hengstbuch 1 eingetragen werden eine entsprechende Prüfung abgelegt haben. In diesem Jahr waren 2 Ponyhengste am Start. Die Prüfung der Hengste begann mit dem Aufstallen in die vorbereiteten Boxen. Hier als auch beim Anspannen stand das Interieur der Hengste auf dem Prüfstein. Erste Aufgabe vor dem Wagen war die Fahrprüfung im Viereck mit anschließendem Kegelparcours. Neben den Gangarten Schritt und Trab stehen hier die Anlehnung und die Durchlässigkeit im Vordergrund. Anlehnung und Durchlässigkeit hängen zwar mit dem Stand der Ausbildung zusammen, aber je mehr das junge Pferd hier bereits anbietet, desto leichter ist die Ausbildung. Direkt anschließend ist der Kegelparcours zu absolvieren, der noch einmal die Wendigkeit und Reaktion auf die Hilfengebung überprüft. Aufgaben, die mit etwas Training gut zu bewältigen sind; eine Investition, die sich für den späteren Einsatz vor dem Wagen sicherlich lohnt.

Es folgte die Geländeprüfung. Als abschließende „Mutprobe“ bietet die Rennwiese das Durchqueren einer Wasserstelle an. Diese ist in der Aufgabe zwar nicht mehr vorgesehen aber wurde von beiden Teilnehmern ausprobiert und mit Klasse gemeistert.
Der beim Ponyforum 2013 gekörte und von Martin Bolle meisterlich vorgestellte Welsh A Hengst Karvalho v.h. Vloieind zeigte sich in allen zu bewertenden Merkmalen gut bis sehr gut. Im Trab wusste er sich mit sehr schöner Selbsthaltung vorzustellen. Der Schritt, einfach überragend, was dann auch entsprechend bewertet wurde. Die Richter attestierten dem begabten Welsh A Hengst eine erstklassige Fahranlage. Gesamtnote: 8,38, Besitzer: Ulrike Bolle, Buchholz. Gero IMG 7791

Der Original-Shetlandponyhengst Gero von Frau Dr. Stauffer-Bescher aus Bolanden warb einmal mehr für das gute Interieur und den guten Charakter dieser Rasse. Mit Fleiß und Willigkeit erfüllter er die ihm gestellten Aufgaben. Gesamtnote: 7,90.

Ein Aufwand der sich lohnt!
Die Informationen, die die Züchter über derartige Leistungsprüfungen erhalten sind umfangreich und sollten entsprechend in die weiteren züchterischen Überlegungen einfließen. Die Leistungsprüfungsergebnisse sind ein weiteres Mosaikteilchen im Rahmen der Zuchtwertschätzung. Der Aufwand für den Züchter dürfte sich lohnen! - Ein mehr an Information steht für züchterischen Fortschritt.

Für den Veranstalter Samuel IMG 7587der Leistungsprüfung, den Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar e.V., ist eine Zahl von 5 zu prüfenden Kaltblütern  und Kleinpferden nur schwierig zu argumentieren. Hier wäre eine größere Beteiligung wünschenswert. Davon ausgehend, dass sich die Prüfung des PRPS ein positives Echo erhält und sich herum spricht, werden wir die Leistungsprüfung Ziehen und Fahren auch für 2016 (2-Jahres-Rhytmus) einplanen. Mit diesem regionalen Angebot bieten wir den Stutenhaltern der Kaltblutrassen und vieler Ponyrassen eine interessante und erreichbare Leistungsprüfung. Die Hengsthalter haben mit der LP Ziehen und Fahren eine Prüfung vor Ort: Eine Prüfung die den heimischen Hengsthaltern zuweilen lange Wege zu anderen Prüfungsanstalten erspart.

Ku.

Ergebnisliste



Zum Anfang
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok Ablehnen